
Karikaturen
Karikaturen zur Nicht-Wahl von Christiane Brunner in den Bundesrat

Reponse aux anonymes, Zeichnung von Barrigue (Thierry de Barrigue de Montvallon), in : Le Matin vom 10.2.1993
Zwei von zahlreichen Karikaturen zur Nicht-Wahl von Christiane Brunner im Jahr 1993

Sieger(innen) und Verlierer, Zeichnung von Jüsp (Jürg Spahr), in: Wir Brückenbauer Nr. 11 vom 17. März 1993, Seite 2.
Die beiden Karikaturen stammen aus der umfangreichen Sammlung von Franz Bächtiger, die sich in der Burgerbibliothek Bern befindet. Franz Bächtiger war Konservator am Historischen Museum in Bern und baute dort die erste Sammlung zur Alltagskultur des 20. Jahrhunderts auf.
Sein Interesse für die politische und soziale Entwicklung der jüngsten Vergangenheit äussert sich auch in seiner grossen Kennerschaft und Sammelleidenschaft von politischen Karikaturen.
Link zum Inventar: http://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=121897
Der Bundesrat im „Nebelspalter“

Ein schwieriger Fall, Zeichnung von F[ritz] Boskovits, in: «Der Nebelspalter», 45. Jg., Nr. 40 vom 4. Oktober 1919 (NB-Signatur: P 17319).
Fritz Boscovits war der Sohn des Zeichners Johann Friedrich Boscovits, der 1875 zusammen mit Jean Nötzli die Satirezeitschrift Der Nebelspalter mitbegründet und täglich für diese gezeichnet hatte. Thomas Kain erinnert an den Maler und Zeichner Fritz Boscovits in seinem Beitrag zum 50. Todestag des Zürcher Kunstmalers: Thomas Kain (Rez.), Ein vergessener Prominenter der Zürcher Kunstszene, in: NZZ 236. Jg., Nr. 140 vom 20. Juni 2015, Seite 21 (Rez. von: Thomas Kain, Regula Schmid (Hg.), Fritz Boscovits (1871–1965) – Ölgemälde, Zürich: Verlag fine art publishing 2015 (Artikel gratis erhältlich bei info@nb.admin.ch).
„Unsere Bundesräte“

NB / Graphische Sammlung
Karikatur, ca. Anfang 1908, von links nach rechts: Ernst Brenner, Politisches Departement; Eduard Müller, Militärdepartement; Robert Comtesse, Finanz- und Zolldepartement, hier mit den Insignien der Justiz; Josef Zemp, Post- und Eisenbahndepartement; Marc-Emile Ruchet, Departement des Innern; Anton Deucher, Handels-, Industrie- und Landwirtschaftsdepartement; Ludwig Forrer, Justiz- und Polizeidepartement, hier mit den Insignien des Finanzministers